Der Freundeskreis der RPTU in Kaiserslautern baut Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. So erhielten am gestrigen Mittwochnachmittag traditionsgemäß Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der RPTU in Kaiserslautern Preise für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten. Insgesamt zeichnete der Freundeskreis fünf Dissertationen und drei Masterarbeiten mit exzellentem Ergebnis aus, verknüpft mit einem Preisgeld von je 1.000 bzw. 500 Euro. Zuvor wurde bei der Mitgliederversammlung die Vorsitzende Marlies Kohnle-Gros im Amt bestätigt.
Der vor drei Jahren gewählte Vorstand schloss mit dieser Mitgliederversammlung seine erste gemeinsame Wahlperiode ab. Einen Wechsel gab es bei der Stellvertreterposition, die dem jeweiligen Stadtoberhaupt, jetzt Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, zukommt. Alle weiteren Vorstandmitglieder führen ihre Aufgaben in der nächsten Wahlperiode fort.
Die Vorsitzende Marlies Kohnle-Gros sagte anlässlich ihrer Wiederwahl: „Der Start der RPTU vor zwei Jahren hat auch für uns Veränderungen mit sich gebracht – etwas, was unsere Grundsätzlichen Regularien betrifft. Zum Teil befinden wir uns noch in der Umstellungsphase. Es ist darüber hinaus sehr schön, die Entwicklung der RPTU in Forschung und Lehre so nah verfolgen zu können und einen kleinen Anteil an vielerlei Aktivitäten zu haben. Vor allem unsere Studierenden haben die Aufmerksamkeit und die Anerkennung für ihr wissenschaftliches aber auch gesellschaftliches Engagement verdient.“
Die Übergabe der traditionellen Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs, die Vizepräsident Prof. Dr. Werner R. Thiel moderierte, rundete den Nachmittag ab. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von einem Quartett des Klassischen Orchesters der RPTU. Die insgesamt acht Preisträgerinnen und Preisträger repräsentierten nahezu das gesamte fachliche Spektrum der RPTU in Kaiserslautern. Sie alle haben in ihren Arbeiten neue wissenschaftliche Erkenntnisse beigesteuert bzw. bestehende Modelle oder Ansätze in hervorragender Weise und mit viel Forschergeist weiterentwickelt.
Für ihre Dissertationen wurden ausgezeichnet:
Dr. Justus Niemeyer, Fachbereich Biologie: “Application of synthetic biology approaches towards the engineering of Chlamydomonas reinhardtii”
Dr. Sara-Cathrin Krieg, Fachbereich Chemie: “Darstellung und Einsatz von Oxyenamiden in der stereoselektiven Synthese”
Dr. Thomas Specht, Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik: “Thermodynamic Modeling of Poorly Specified Mixtures using NMR Fingerprinting and Machine Learning”
Dr. Johannes Schmitt, Fachbereich Mathematik: “On Q-factorial terminalizations of symplectic linear quotient singularities”
Dr. Helena Krebs, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: “On the Foundations of Credit Rationing”
Für ihre Masterarbeiten wurden ausgezeichnet:
Dipl.-Ing. Anna Hugot, Fachbereich Architektur: “Diary of a Repair 01-06”
Pascal Jung, M.Sc., Fachbereich Physik: “Impurities and Dynamical Structure Factor of an Anyonic Luttinger Liquid”
Antonia Lenz, M.Sc., Fachbereich Raum- und Unweltplanung: “Umnutzungen von Bahngebäuden unter kooperativen Gesichtspunkten am Beispiel der Bahntrassen im Oberen Mittelrheintal”